Triduum,

DAS TRIDUUM

Ein Triduum (lateinisch für "drei Tage") ist in der christlichen Liturgie eine Feier oder ein Zeitraum von drei Tagen, die in besonderer Weise miteinander verbunden sind. Im katholischen Glauben gibt es zwei bedeutende Triduen:

1. Das österliche Triduum (Triduum Sacrum)
Das österliche Triduum ist das wichtigste Triduum im Kirchenjahr und umfasst die drei Tage von Gründonnerstagabend bis zum Abend des Ostersonntags. Es ist die Feier des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi und bildet den Höhepunkt des Kirchenjahres.

  • Gründonnerstag:
    • Am Abend beginnt das Triduum mit der Feier des Letzten Abendmahls, bei dem Jesus das Sakrament der Eucharistie einsetzte.
    • Es wird auch die Fußwaschung vollzogen, die an die Demut und den Dienst Jesu erinnert.
    • Der Tag endet mit der Übertragung des Allerheiligsten in eine Seitenkapelle, während der Altar entblößt wird.
  • Karfreitag:
    • Der Tag der Kreuzigung Jesu wird als Tag der Trauer und des Fastens begangen.
    • Im Mittelpunkt steht die Feier vom Leiden und Sterben Christi (Karfreitagsliturgie) mit der Kreuzverehrung.
    • Es gibt keine Eucharistiefeier, stattdessen wird die Kommunion aus den am Gründonnerstag konsekrierten Hostien gespendet.
  • Karsamstag
    • Der Tag der Grabesruhe Jesu ist ein Tag der Stille und des Gebets.
    • Es gibt keine liturgische Feier, bis am Abend die Osternacht beginnt.
  • Osternacht:
    • Die Feier der Osternacht am Karsamstagabend ist der Höhepunkt des Triduums.
    • Sie beginnt mit der Lichtfeier (Segnung des Osterfeuers und der Osterkerze) und der feierlichen Prozession in die dunkle Kirche.
    • Es folgen Lesungen aus der Heiligen Schrift, die die Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen darstellen.
    • Die Tauferneuerung und die Feier der Eucharistie schließen die Osternacht ab.

2. Das Triduum vor einem Hochfest
In einigen Fällen wird auch die Vorbereitung auf ein Hochfest (z. B. Weihnachten oder Pfingsten) als Triduum bezeichnet. Dabei handelt es sich um drei Tage des Gebets und der Vorbereitung auf das kommende Fest.

Bedeutung des Triduums
Das Triduum ist eine intensive Zeit des Gebets, der Besinnung und der Feier des zentralen Geheimnisses des christlichen Glaubens: des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Es verbindet die Gläubigen eng mit dem Heilsgeschehen und lädt sie ein, sich spirituell darauf einzulassen.

(Text mit KI Generiert)