Pfarreiwallfahrt 2024 - Samstag, 29.06.2024

Die diesjährige Pfarreiwallfahrt führt uns in den Odenwald nach Amorbach und Erbach. In Amorbach besuchen wir die Abteikirche und das Kloster inklusive Führung. Anschließend geht es weiter zur Wallfahrtskirche nach Amorsbrunn, in der wir eine Hl. Messe feiern.
Zur Mittagszeit machen wir Halt im Erbacher Brauhaus. Am Nachmittag haben Sie die Wahl zwischen einer Führung im Erbacher Schloß oder Elfenbeinmuseum. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Danach gibt es noch genügend freie Zeit für einen Bummel durch Erbach bevor es auf die Rückreise nach Frankfurt geht.

Da es für die Pfarreiwallfahrt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, startet die Anmeldefrist am Dienstag, 30.04.2024 um 10 Uhr. Vorherige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Anmeldefrist endet am Dienstag,11.06.2024, 13 Uhr. Bitte melden Sie sich entweder mit nebenstehendem Anmeldeabschnitt an per Einwurf oder schicken uns diesen per Mail an info@franziskus-frankfurt.de

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 Euro für Einzelpersonen und 30 Euro für Familien. Im Beitrag sind enthalten: Busfahrt und Führungen. Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag auf das Pfarreikonto mit dem Betreff Pfarreiwallfahrt. Achtung: Die Anmeldung wird erst nach Geldeingang gültig.

Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus Frankfurt
IBAN: DE66 5005 0201 0200 5760 38
BIC: HELADEF 1822
Stichwort: Pfarreiwallfahrt 2024


Für das Mittagessen im Erbacher Brauhaus wählen Sie bitte ein Essen aus und tragen Nummer und Anzahl im Anmeldeabschnitt ein.

Nr Gericht Preis
1 Rinderkraftbrühe mit Gemüse und Kräutern 5,40 €
2 Fleischkäse mit Spiegelei und Bratkartoffeln 12,20 €
3 Beefburger, Salat, Tomaten, Gewürzgürkchen und Zwiebeln 13,90 €
4 Hippenkäs-Burger, Ziegenkäse, Salat, Tomaten, Gewürzgürkchen und Feigensenf 13,90 €
5 Papardelle (Nudeln) mit Lachs in Zitronensoße 15,90 €
6 Schnitzel „Jäger Art“ mit frischen Pilzen in Rahm und Spätzle 15,90 €
7 Frankfurter Schnitzel mit Bratkartoffeln und Grüner Soße 15,90 €
8 Ofenkartoffel in Frankfurter grüner Soße 6,70 €
Zusätzlich Putenstreifen + 5,60 €
Zusätzlich Rumpsteakstreifen + 7,20 €
Zusätzlich Pilzgemüse + 3,70 €
9 Veganes Gemüsecurry in Kokosmilch und Basmatireis 13,50 €
10 Hausgemachter Apfelstrudel mit wahlweise Vanillesoße oder Vanilleeis 7,20 €


Zeitlicher Ablauf

  • ca. 8 Uhr bis 8:30 Uhr Einstiegsmöglichkeit Bushaltestelle Pfeiferstrasse Josefskirchstrasse, Homburger Landstrasse 387, Theobald-Ziegler/Ecke Gießener Strasse (Bei Anmeldung bitte angeben)
  • ca. 10 Uhr Führung in der Abteikirche und Kloster Amorbach
  • ca. 11:15 Uhr Weiterfahrt Wallfahrtskapelle Amorsbrunn
  • ca. 11:30 Uhr Hl. Messe Wallfahrtskapelle Amorsbrunn
  • ca. 13 Uhr Mittagessen Erbacher Brauhaus
  • ca. 15 Uhr Führung Erbacher Schloss oder Elfenbeinmuseum
  • ca. 16.15 Uhr Zeit zur freien Verfügung
  • ca. 17:30 Uhr Rückfahrt nach Frankfurt

Unsere Fahrtziele (Quelle: wikipedia)

Kloster Amorbach

Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum. Es lag in Amorbach und wurde 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgehoben. Seit 1803 gehören die Gebäude und Ländereien den Fürsten zu Leiningen.

Vier Benediktinerklöstern war von der fränkischen Zentralgewalt der Karolinger die Aufgabe zugewiesen, das unbesiedelte Waldgebiet des Odenwaldes zu erschließen: das Kloster Lorsch von Westen her, das Kloster Fulda von Norden, das Kloster Amorbach von Osten und das Kloster Mosbach von Süden. Das Kloster Amorbach hatte die größte Bedeutung für die kirchliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Odenwald.

(Quelle: wikipedia)

Amorsbrunn

Amorsbrunn ist eine Kapelle in der Stadt Amorbach in Unterfranken (Bayern), die über einer früheren Quellenkultstätte errichtet wurde. Die ältesten erhaltenen Bauteile stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die Quelle unter der Kapelle schüttet pro Sekunde vier Liter Wasser und speist den oberhalb dieser Stelle oft trockenen Otterbach, der ab hier Amorbach genannt wird.

(Quelle: wikipedia)

Das Schloss Erbach liegt im Zentrum der Stadt Erbach (Odenwald) und ist der Wohnsitz der Familie Erbach-Erbach. Es entstand im Hochmittelalter; der heute sichtbare Bestand geht aber im Wesentlichen auf Umbauten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
zurück. Das Schloss beherbergt unter anderem die bekannten Antikensammlungen des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach.

Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach im Odenwald ist ein Museum für Elfenbein und speziell Elfenbeinschnitzereien, die im Ort eine lange Handwerkstradition haben. Es wurde in den 1960ern gegründet und befindet sich seit 2016 neben weiteren Ausstellungen im Schloss Erbach