Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Website franziskus-frankfurt.de

1. Verantwortlicher (§ 15 Abs. 1 lit. a) KDG)
2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (§ 15 Abs. 1 lit. b) KDG)
3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage (§ 15 Abs. 1 lit. c) KDG)
4. Berechtigte Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG (§ 15 Abs. 1 lit. d) KDG)
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (§ 15 Abs. 1 lit. e) KDG)
6. Weitergabe der Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation (§ 15 Abs. 1 lit. f) KDG)
7. Speicherdauer von Daten (§ 15 Abs. 2 lit. a) KDG)
8. Betroffenenrechte (§ 15 Abs. 2 lit. b) KDG)
9. Widerruf der Einwilligung (§ 15 Abs. 2 lit. c) KDG)
10. Beschwerderecht (§ 15 Abs. 2 lit. d) KDG)
11. Bereitstellung von Daten durch Sie (§ 15 Abs. 2 lit. e) KDG)
12. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling (§ 15 Abs. 2 lit. f) KDG)
13. Facebook Plugins (Like & Share Button)
14. Datenschutzerklärung über die Verarbeitung von personenbezogenen Anmeldedaten zur Teilnahme an der Feier von Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen der Kirchengemeinde in Zeiten der Coronakrise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie nach §§ 14,15 KDG über die Datenverarbeitung, wenn Sie unsere Website besuchen und die angebotenen Kommunikationswege nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen.

1. Verantwortlicher

Katholische Pfarrei St. Franziskus Frankfurt am Main
Rhaban-Fröhlich-Straße 20
60433 Frankfurt
Tel. 069 - 9511 679 - 0
Fax: 069 - 9511 679 - 15
zentrales.pfarrbuero@franziskus-frankfurt.de
vertreten durch den Verwaltungsrat, dieser vertreten durch den Verwaltungsratsvorsitzenden oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Verwaltungsratsmitglied

2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Kirchengemeinden des Bistums Limburg
Roßmarkt 4
65549 Limburg
Tel. 06431-295-202
datenschutzbeauftragter-kirchengemeinden@bistumlimburg.de

3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir als Kirchengemeinde wollen Sie über unser Tun und Wirken informieren, damit Sie sich ein Bild unserer lebendigen Gemeindearbeit vor dem Hintergrund unserer Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums machen können.

Wir betreiben daher dieses Webangebot, um die uns als Kirchengemeinde übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Deshalb berichten wir von unseren Gottesdiensten, Veranstaltungen, gemeindlichen und sonstigen Ereignissen und weiteren Aktionen und unseren Angeboten sowie den Menschen, die einzeln oder in der Gemeinschaft der verschiedenen Gruppen innerhalb unserer Kirchengemeinde an unserem Gemeindeleben mitwirken oder daran teilhaben. Gerne wollen wir auch mit Ihnen als Besucher und Nutzer unseres Webangebots in Kontakt und den Austausch zu treten. Hierzu bieten wir Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten an.

Unsere kirchlichen Aufgaben, die ihre Ausprägung in den zahlreichen Diensten und Angeboten an die Menschen finden, gründen sich auf den im folgend beschriebenen dreifachen Auftrag der Kirche:

"Das Wesen der Kirche drückt sich in einem dreifachen Auftrag aus: Verkündigung von Gottes Wort (kerygma-martyria), Feier der Sakramente (leiturgia), Dienst der Liebe (diakonia). Es sind Aufgaben, die sich gegenseitig bedingen und sich nicht voneinander trennen lassen. Der Liebesdienst ist für die Kirche nicht eine Art Wohlfahrtsaktivität, die man auch anderen überlassen könnte, sondern er gehört zu ihrem Wesen, ist unverzichtbarer Wesensausdruck ihrer selbst" (Deus Caritas Est, Nr. 25 a). Kirche darf auch modern sein. So legitimiert bereits der CIC als Gesetzbuch der Katholischen Kirche den Einsatz von „sozialen Kommunikationsmitteln“.

"Canon 747 CIC — § 1

Christus der Herr hat der Kirche das Glaubensgut anvertraut, damit sie unter dem Beistand des Heiligen Geistes die geoffenbarte Wahrheit heilig bewahrt, tiefer erforscht und treu verkündigt und auslegt; daher ist es ihre Pflicht und ihr angeborenes Recht, auch unter Einsatz der ihr eigenen sozialen Kommunikationsmittel, unabhängig von jeder menschlichen Gewalt, allen Völkern das Evangelium zu verkündigen."

"Canon 761 CIC

Bei der Verkündigung der christlichen Lehre sollen die verschiedenen zur Verfügung stehenden Mittel angewendet werden, besonders die Predigt und die katechetische Unterweisung, die ja immer den ersten Platz einnehmen; aber auch die Darlegung der Lehre in Schulen und Akademien, auf Konferenzen und Versammlungen jedweder Art wie auch ihre Verbreitung durch öffentliche Erklärungen der rechtmäßigen Autorität zu bestimmten Anlässen in der Presse und in anderen sozialen Kommunikationsmitteln."

3.1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite

Bei jedem Zugriff auf unser Webangebot überträgt Ihr Endgerät bzw. die von Ihnen benutzte Software (z.B. Browser) oder eine von Ihnen zwischengeschaltete Instanz Nutzungsdaten. Diese umfassen Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, ggf. übertragene Datenmenge, den anfragenden Provider sowie eine statische oder dynamische IP-Adresse. Ohne die Erhebung der IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts und der Bezeichnung der abgerufenen Datei sind ein Verbindungsaufbau zu unserem Server und die Nutzung des entsprechenden Webangebots technisch nicht möglich. Darüber hinaus werden - je nach Ihrer Konfiguration - weitere Daten (Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL) übertragen. Wir verwenden diese Daten für eine browserspezifische Darstellung oder eine Endgeräte-optimierte Bereitstellung der Inhalte. Die Daten können auch zur Wahrung der Systemsicherheit und Systemstabilität, zur Rückverfolgung von Angriffen auf die Webseite und ggf. dem Ergreifen von administrativen Schutzmaßnahmen verarbeitet werden. Wir erheben die o.g. Nutzungsdaten, um Sie durch unser Webangebot über unsere Arbeit und unsere Aufgaben zu informieren und Ihnen Informationen für eine erste Kontaktaufnahme zur Verfügung zu stellen. Insbesondere dient unser Webangebot aber auch als ein Baustein unmittelbar dem Zwecke der Wahrnehmung unserer rechtmäßigen kirchlichen Aufgaben (can. 747, 756, 757, 761, 773, 781, 822ff. cic) aus den Bereichen der Verkündigung, Seelsorge oder der Nächstenliebe. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG i.V.m. den vorgenannten kirchlichen Rechtsvorschriften und auch weiteren ungenannten Vorschriften und Vorgaben, die die uns als Kirchengemeinde übertragenen Aufgaben beschreiben und festlegen.

3.2. Datenverarbeitung, wenn Sie uns einen Brief schicken

Unsere postalische Anschrift stellen wir Ihnen auf unserer Website insbesondere für eine erste Kontaktaufnahme zur Verfügung, um Ihr Anliegen oder Informationen hinsichtlich der uns übertragenen kirchlichen Aufgaben, zur Durchführung organisatorischer Vertragsverhältnisse, Geltendmachung von Betroffenenrechten oder sonstiger Themen an uns heranzutragen. Die uns von Ihnen auf diesem Wege übermittelten Daten werden entweder gar nicht erst in einem Dateisystem verarbeitet (z.B. unaufgeforderte Werbung wird i.d.R. sofort entsorgt etc.), im Original nach dem geltenden Aktenplan aufbewahrt und/oder im Rahmen des Posteingangs gescannt und gespeichert, um dann bearbeitet zu werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG i.V.m. den unter C.1. genannten kirchlichen Rechtsvorschriften und auch weiteren ungenannten Vorschriften und Vorgaben, die die uns als Kirchengemeinde übertragenen Aufgaben beschreiben und festlegen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen organisatorischer Vertragsverhältnisse ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Wenn Sie per Briefpost zur Geltendmachung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte Kontakt mit uns aufnehmen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung § 6 Abs. 1 lit. d) KDG i.V.m. §§ 17 bis 25 KDG. Briefdaten, die insbesondere Vorgänge betreffen, die außerhalb des uns zur Erfüllung übertragenen Aufgabenbereichs liegen, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG (berechtigtes Interesse) zum Zweck der Bearbeitung des jeweils an uns herangetragenen Anliegens.

3.3. Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie uns anrufen oder uns ein Telefax schicken

Sie können auch über die auf der Website angegebene(n) Telefonnummer(n) durch Anruf oder Telefax Kontakt mit uns aufnehmen, um Ihr Anliegen hinsichtlich der uns übertragenen kirchlichen Aufgaben, zur Durchführung organisatorischer Vertragsverhältnisse, Geltendmachung von Betroffenenrechten oder sonstiger Themen an uns heranzutragen. Wenn Sie uns anrufen, wird, je nach Ihren eigenen telefonseitigen Einstellungen, Ihre Telefonnummer an uns übertragen und mit Anrufdatum und Anrufzeit in unserer Telefonanlage gespeichert. Wenn Sie uns eine Sprachnachricht hinterlassen, wird Ihre Nachricht erfasst und in unserer Telefonanlage zum Abhören gespeichert. Es kann sein, dass über ein geführtes Telefonat eine schriftliche oder elektronische Telefonnotiz gefertigt wird. Wenn Sie uns ein Telefax schicken, wird, je nach Ihren eigenen telefonseitigen Einstellungen, Ihre Faxnummer an uns übertragen und mit Anrufdatum und Anrufzeit in unserer Telefonanlage gespeichert. Ferner wird die an uns übermittelte Faxnachricht nach Erhalt gedruckt und in unserer Telefon- und oder EDV-Anlage digital gespeichert. Eine Telefonnotiz und ein Telefax wird nach Bedarf im Rahmen der Posteingangsbearbeitung als Ausdruck und/oder digital dem Vorgang nach Aktenplan hinzugefügt oder zur weiteren Bearbeitung des Anliegens vorgelegt oder digital weitergeleitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG i.V.m. den unter C.1. genannten kirchlichen Rechtsvorschriften und auch weiteren ungenannten Vorschriften und Vorgaben, die die uns als Kirchengemeinde übertragenen Aufgaben beschreiben und festlegen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen organisatorischer Vertragsverhältnisse ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Wenn Sie per Anruf oder Telefax zur Geltendmachung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte Kontakt mit uns aufnehmen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung § 6 Abs. 1 lit. d) KDG i.V.m. §§ 17 bis 25 KDG. Alle anderen durch Anruf oder Telefax übermittelte Daten, die insbesondere Vorgänge betreffen, die außerhalb des uns zur Erfüllung übertragenen Aufgabenbereichs liegen, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG (berechtigtes Interesse) zum Zweck der Bearbeitung des jeweils an uns herangetragenen Anliegens.

3.4. Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie uns eine E-Mail schicken

Sie können auch über die auf der Website angegebene(n) E-Mail-Adresse(n) Kontakt mit uns aufnehmen, um Ihr Anliegen hinsichtlich der uns übertragenen kirchlichen Aufgaben, zur Durchführung organisatorischer Vertragsverhältnisse, Geltendmachung von Betroffenenrechten oder sonstiger Themen an uns heranzutragen. Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, werden die übermittelten Daten (Metadaten: (z.B. Ihre E-Mail-Adresse und der Betreff der E-Mail), Inhaltsdaten (der eigentliche Text der E-Mail) und Dateianhänge (z.B. PDF-Dateien) von uns gespeichert und verarbeitet. In der Regel übermitteln Sie uns mit Ihrer E-Mail technisch bedingt u.a. Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse sowie all diejenigen Daten, die Sie selbst, z.B. durch Konfiguration Ihres E-Mail-Clients, in der E-Mail angeben oder die durch Ihren Provider oder sonstige am Transport der E-Mail Beteiligte Instanzen der E-Mail hinzugefügt werden (Header-Daten). Die uns auf diesem Wege übermittelten Daten werden im E-Mail-Postfach auf dem Server unseres E-Mail-Providers und ggf. auch lokal gespeichert. Eine E-Mail kann nach Bedarf im Rahmen der Posteingangsbearbeitung als Ausdruck und/oder digital einem Vorgang nach Aktenplan hinzugefügt oder zur weiteren Bearbeitung des Anliegens vorgelegt oder digital weitergeleitet werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG i.V.m. den unter C.1. genannten kirchlichen Rechtsvorschriften und auch weiteren ungenannten Vorschriften und Vorgaben, die die uns als Kirchengemeinde übertragenen Aufgaben beschreiben und festlegen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen organisatorischer Vertragsverhältnisse ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Wenn Sie per E-Mail zur Geltendmachung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte Kontakt mit uns aufnehmen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung § 6 Abs. 1 lit. d) KDG i.V.m. §§ 17 bis 25 KDG. Alle anderen durch Anruf oder Telefax übermittelte Daten, die insbesondere Vorgänge betreffen, die außerhalb des uns zur Erfüllung übertragenen Aufgabenbereichs liegen, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG (berechtigtes Interesse) zum Zweck der Bearbeitung des jeweils an uns herangetragenen Anliegens.

3.5. Besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. 4 Nr. 2 KDG bei der Datenverarbeitung nach C.2. bis C.4.

Wenn Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. 4 Nr. 2 KDG ("sensible Daten", Gesundheitsdaten etc.) übermitteln wollen, gilt, dass wir ohne besonderen Anlass keine Daten im Sinne des § 4 Nr. 2 KDG erheben, weshalb Sie von einer unaufgeforderten Übermittlung absehen sollten und auch können. Die Verarbeitung solcher Daten kann bei der Durchführung bestimmter Vorgänge oder Anliegen erforderlich sein. In einem solchen Falle wird sich die Rechtsgrundlage aus einer der Fallgruppen des § 11 KDG ergeben. In der Regel erhalten Sie auch für solche Verarbeitungsvorgänge dann gesondert eine spezifischere eigene Datenschutzerklärung, als diese hier, die die grundsätzliche Datenverarbeitung bei einer ersten Kontaktaufnahme beschreibt.

3.6. Sicherheit von E-Mails; sichere Übermittlung von Daten

Wichtiger Hinweis: Wir können derzeit noch keine E-Mails bearbeiten (empfangen oder verschicken), die Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind. Das gleiche gilt für passwortgeschützte Dateianhänge. Solche E-Mails werden von unserem E-Mails-Server aus Sicherheitsgründen abgewiesen, da sie nicht geöffnet und automatisiert auf Schadsoftware (Viren, Trojaner etc.) geprüft werden können. Aus diesem Grunde sehen wir von einer Versendung von Daten der Datenschutzklasse 3 im Sinne des § 13 KDG-DVO per E-Mail ab. In einem solchen Fall kann mit uns ein sicheres Übermittlungsverfahren, insbesondere für Dokumente, abgesprochen und vereinbart werden. Bitte sprechen Sie uns insoweit an.

E-Mails können gänzlich unverschlüsselt, transportverschlüsselt oder Ende-zu-Ende-verschlüsselt übermittelt werden.

a) Unverschlüsselte E-Mails

Unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, sind nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Es wird oft davon gesprochen, dass solche E-Mails einer Postkarte gleichen.

b) Transportverschlüsselung

Die Transportverschlüsselung (SSL/TLS oder STARTTLS) für die Verbindung vom E-Mail-Programm bis zum E-Mail-Server des eigenen Providers können Sie als Nutzer durch korrekte Konfiguration ihres E-Mail-Programms erzwingen. Das hat aber nichts mit einer Verschlüsselung des Inhalts der E-Mail zu tun. Es wird nur die Datenübertragung zum Mailserver verschlüsselt und es wird sichergestellt, dass man wirklich mit dem gewünschten Server verbunden ist. Auf die Transportverschlüsselung zwischen den Mailservern können die Nutzer keinen Einfluss nehmen. Der Weg zwischen dem Absender-Server und dem Empfänger-Server kann, muss aber nicht (transport-)verschlüsselt sein. In Deutschland unter renommierten Providern ist die Transportverschlüsselung zwischenzeitlich Standard.

c) Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

In diesem Fall wird der Inhalt der E-Mail nebst den Dateianhängen von Ihnen verschlüsselt. Der Empfänger entschlüsselt dann Ihre E-Mail auf seinem Rechner. Die Kommunikation ist also Ende-zu-Ende-verschlüsselt (E2EE). Für eine vertrauliche Kommunikation per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung per E-Mail können z.B. PGP, GnuPG, OpenPGP oder S/Mime zum Einsatz.

4. Berechtigte Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG

Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung beruht in den besonderen Fällen nach C.2., C.3. und C.4., wenn die Datenverarbeitung Vorgänge betrifft, die außerhalb des uns zur Erfüllung übertragenen Aufgabenbereichs liegen, auf der Wahrnehmung unseres Rechts auf Bearbeitung, Beantwortung und Weiterverfolgung eines an uns herangetragenen Anliegens.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir bedienen uns zur Umsetzung und Wahrung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, wie z. B. IT- und Telekommunikationsunternehmen, Wartungsunternehmen oder Unternehmen, die uns bei der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen. Mit solchen Dienstleistern haben wir, soweit gesetzlich vorgeschrieben, Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne des § 29 KDG/Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Offenlegung oder Weitergabe von Daten nach C.1. an andere Empfänger, als die vorgenannten Dienstleister erfolgt nicht. Eine Offenlegung oder Weitergabe von Daten nach C.2 bis C.4. an andere Personen, Einrichtungen oder Abteilungen, als diejenige, an die sich Ihre Anfrage unmittelbar gerichtet hat, kann zur weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ihrer Anfrage erforderlich sein und richtet sich nach den §§ 9,10 KDG.

6. Weitergabe der Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation

Eine Weitergabe von Daten an ein Drittland erfolgt bei der Datenverarbeitung nach C.1. nicht.

Im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben und z.B. zur Erledigung Ihres kirchenrechtlichen Anliegens oder auch zur Erfüllung Ihres sonstigen Anliegens kann im konkreten Fall die Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erforderlich sein. Grundsätzlich erhalten Sie aber anlässlich der Datenverarbeitung eines solchen konkreten Falles eine eigene spezifizierte Datenschutzinformation.

7. Speicherdauer von Daten

Die Daten nach C.1. werden für 7/14 Tage in einem Logfile ohne Erzeugung einer Zugriffsstatistik gespeichert und dann automatisch gelöscht, sofern sie nicht zum Zwecke der Wahrung der Systemsicherheit und Systemstabilität verarbeitet werden müssen. Sobald dieser Zweck erreicht ist, werden die Daten gelöscht. Über die Speicherdauer von uns über die Kommunikationswege übermittelter Daten, kann wegen der Vielzahl der möglichen Anwendungsfälle hier nur allgemein etwas gesagt werden. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten kann sich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten(z.B. 10 Jahre für Dokumente nach der Abgabenordnung), aber auch Aufbewahrungsrechten (Kirchenrecht, Verjährungsfristen) richten. Kirchliche Stellen unterliegen zudem der Archivordnung des Bistums Limburg und prüfen nach Ablauf von kirchlichen oder staatlichen Aufbewahrungsfristen die Archivwürdigkeit von Unterlagen. Archivwürdige Unterlagen werden innerhalb eines Jahres an das zuständige Archiv übergeben. Die Archivierung ersetzt die Löschung. Für die weitere Nutzung der Daten gelten dann die strengen Vorgaben der Archivordnung.

8. Betroffenenrechte

Auskunftsrecht gem. § 17 KDG, Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG, Recht auf Löschung gem. § 19 KDG, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 22 KDG, Widerrufsrecht der Einwilligungserklärung gem. § 8 Abs. 6 Satz 1 KDG.

Ihr Recht auf , § 23 Abs. 1 KDG
Wenn wir unsere Datenverarbeitung auf die Rechtsgrundlagen nach § 6 Absatz 1 lit. f) (Aufgabenerfüllung im kirchlichen Interesse) oder g) KDG (unser berechtigtes Interesse)stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen. Sie können den Widerspruch an den Verantwortlichen unter A. richten. Da sich Ihr Widerspruch aus Ihrer besonderen Situation ergeben muss, empfehlen wir, dass Sie Ihren Widerspruch ausreichend begründen. Die Zulässigkeit und die Rechtsfolgen eines Widerspruchs prüfen wir dann anhand der rechtlichen Vorgaben aus § 23 KDG.

9. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung nach § 6 Absatz 1 lit. b) oder § 11 Absatz 2 lit. a) beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können den Widerruf konkret an die Stelle richten, die die Einwilligung bei Ihnen eingeholt hat oder auch immer an den Verantwortlichen unter A.

10. Beschwerderecht

Sollten Sie im Hinblick auf die Datenverarbeitung Grund zur Beschwerde haben, können Sie sich gem. § 48 KDG an eine Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere die Diözesandatenschutzbeauftragte, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel.:069 800 871 8800, E-Mail: info@kdsz-ffm.de, wenden.

11. Bereitstellung von Daten durch Sie

1. Die Bereitstellung der Daten nach C.1. ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, stellen Sie die personenbezogenen Daten aber nicht bereits, können Sie diese Website nicht besuchen und unser Webangebot nicht nutzen.

2. Die Bereitstellung der Daten nach C.2., C.3. oder C.4. ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben. Die Bereitstellung der Daten kann aber für die Aufgabenerfüllung, einen Vertragsabschluss oder die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein. Sie sind aber auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Stellen Sie die personenbezogenen Daten aber nicht bereit, können wir ggf. die an uns herangetragene Aufgabe nicht erfüllen, es kann ggf. kein Vertrag geschlossen werden oder Ihr Anliegen kann nicht bearbeitet werden. Für die Mitwirkung bei unserer Aufgabenerfüllung oder zum Abschluss eines Vertrages besteht grundsätzlich keine Verpflichtung.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß § 24 Absätze 1 und 4 KDG setzen wir nicht ein.

13. Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

14. Datenschutzerklärung über die Verarbeitung von personenbezogenen Anmeldedaten zur Teilnahme an der Feier von Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen der Kirchengemeinde in Zeiten der Coronakrise

A. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Nach Wochen ohne öffentliche Gottesdienste ist nun in einem ersten Schritt der Öffnung die Zelebration mit einer erweiterten Öffentlichkeit wieder möglich. Dabei wollen wir die Gesundheit aller Gottesdienstteilnehmer schützen. Deshalb werden für die gottesdienstlichen Versammlungen, insbesondere die Sonntagsmesse, als auch Veranstaltungen, Vorkehrungen gegen eine Ansteckung mit dem Coronarvirus SARS-CoV-2 getroffen.

Um den nötigen Abstand wahren zu können, wird nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern zugelassen, die ihre Teilnahme anmelden müssen. In dem Anmeldeverfahren erheben wir Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Wird später bei einem Teilnehmenden eine Coronainfektion festgestellt, sind wir zu Ermöglichung einer Kontaktrückverfolgung gehalten, Ihre erhobenen Daten an die zuständige Gesundheitsbehörde zu übermitteln.

B. Berechtigte Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG (§ 15 Abs. 1 lit. d) KDG)

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Maßnahmen zur Sicherstellung der Durchführung von Gottesdienst, Messe und Feier der heiligsten Eucharistie als wesentliche Mittel bei der Erfüllung unserer Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums sind § 6 Abs. 1 lit. f) KDG i.V.m. can. 528, 529, 747, 756. 757, 761, 762 CIC. Die Datenverarbeitung, insbesondere die Weitergabe an das Gesundheitsamt stützen wir ferner § 6 Abs. 1 lit. d) (Erfülung einer rechtlichen Verpflichtung) i.V.m. den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der länderspezifischen Verhaltensanordnungen in der Coronakrise. Zudem ist die Datenverarbeitung auch nach § 6 Abs.1 lit. e) erforderlich und gerechtfertigt, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Den Umstand Ihrer Teilnahme am Gottesdienst als einer öffentlichen Veranstaltung der zur besonderen Kategorie personenbezogener Daten nach § 4 Nr. 2 KDG zählt, verarbeiten wir unter Verweis auf § 11 Abs. 2 lit. e) KDG.

C. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die verarbeiten Daten verbleiben beim Verantwortlichen und werden nur im Bedarfsfall und auf Anfrage seitens der Gesundheitsbehörde an diese zu deren Aufgabenerfüllung übermittelt, § 9 Abs. 5 KDG.

D. Weitergabe der Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation

Eine Weitergabe von Daten an ein Drittland erfolgt bei der Datenverarbeitung nicht.

E. Speicherdauer von Daten

Die mit der Anmeldung zum Gottesdienst erhobenen Daten werden für 3 Monate ab Erhebung aufbewahrt und zum Ende des Ablaufmonats gelöscht.

F. Betroffenenrechte

Auskunftsrecht gem. § 17 KDG, Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG, Recht auf Löschung gem. § 19 KDG, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 22 KDG, Widerrufsrecht der Einwilligungserklärung gem. § 8 Abs. 6 Satz 1 KDG.

Ihr Recht auf Widerspruch, § 23 Abs. 1 KDG

  • Wenn wir unsere Datenverarbeitung auf die Rechtsgrundlagen nach § 6 Absatz 1 lit. f) (Aufgabenerfüllung im kirchlichen Interesse) oder g) KDG (unser berechtigtes Interesse)stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen. Sie können den Widerspruch an den Verantwortlichen unter A. richten. Da sich Ihr Widerspruch aus Ihrer besonderen Situation ergeben muss, empfehlen wir, dass Sie Ihren Widerspruch ausreichend begründen. Die Zulässigkeit und die Rechtsfolgen eines Widerspruchs prüfen wir dann anhand der rechtlichen Vorgaben aus § 23 KDG.

G. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung nach § 6 Absatz 1 lit. b) oder § 11 Absatz 2 lit. a) beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können den Widerruf konkret an die Stelle richten, die die Einwilligung bei Ihnen eingeholt hat oder auch immer an den Verantwortlichen unter A.

H. Beschwerderecht

Sollten Sie im Hinblick auf die Datenverarbeitung Grund zur Beschwerde haben, können Sie sich gem. § 48 KDG an eine Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere die Diözesandatenschutzbeauftragte, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel.:069 800 871 8800, E-Mail: info@kdsz-ffm.de, wenden.

I. Bereitstellung von Daten durch Sie

1. Die Bereitstellung der Daten ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, stellen Sie die personenbezogenen Daten aber nicht bereits, können Sie derzeit an Gottesdiensten nicht teilnehmen.

J. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß § 24 Absätze 1 und 4 KDG setzen wir nicht ein.